Die relativ junge Dienstleistung der Ruhestandsplanung ist für viele Menschen unbekannt und die Mehrzahl der Berufstätigen hat keinen konkreten Plan für den Zeitpunkt, in dem aus Arbeit Leben wird.
Unwissenheit und die Angst, etwas falsch zu machen sind oft die Gründe dafür.
Aus diesem Grunde haben wir die Dienstleistung einmal „auseinander genommen“ und werden die einzelnen Schritte in den nächsten 3 Wochen in den Sozialen Medien ein bisschen genauer vorstellen. Für die, die es nicht abwarten können, bereits heute schon die Inhalte:
Ziele & Wünsche – Der Anfang jeder guten Planung
💭 „Was will ich eigentlich im Ruhestand?“
Klingt simpel, ist aber die vielleicht wichtigste Frage überhaupt.
Viele Menschen starten ihre Ruhestandsplanung mit Zahlen, Tabellen oder Versicherungen – dabei beginnt alles mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme deiner Wünsche.
🔹 Willst du reisen?
🔹 Zeit mit der Familie verbringen?
🔹 Dich ehrenamtlich engagieren?
🔹 Deinen Lebensstil beibehalten oder sogar ausbauen?
👉 Ziele & Wünsche sind kein „weicher Faktor“ – sie bestimmen, wie viel Geld du brauchst, wie lange du arbeiten möchtest und welche finanziellen Entscheidungen wirklich zu dir passen.
📘 In unserer Serie zeigen wir dir, wie du deine Vorstellungen in klare Ziele übersetzt – und warum das mehr mit Lebensfreude als mit Excel zu tun hat.
Vollmachten & Testament – Wer entscheidet, wenn du es nicht kannst?
📄 Kaum jemand spricht gern darüber – aber es gehört zu den wichtigsten Schritten: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Testament.
Denn: Wer regelt deine Angelegenheiten, wenn du es nicht mehr selbst kannst?
Und: Ist dein letzter Wille auch wirklich so festgehalten, wie du es willst?
💡 In unserer Serie zur Ruhestandsplanung schauen wir heute auf den rechtlichen Rahmen deiner Zukunft – und erklären, warum:
✔️ Vollmachten entlasten deine Angehörigen
✔️ Ein Testament Streit verhindern kann
✔️ Du auch mit wenig Aufwand große Klarheit schaffen kannst
Es geht nicht um Schwarzmalerei – sondern um Selbstbestimmung bis zum Schluss, und um das gute Gefühl, es geregelt zu haben.
Analyse – Wo stehst du eigentlich?
📊 Bevor man einen Plan macht, muss man wissen, wo man steht.
Die Analyse deines finanziellen Status quo ist der Blick in den Spiegel – manchmal überraschend, immer hilfreich.
✔️ Welche Einkünfte hast du im Alter zu erwarten?
✔️ Welche Fixkosten sind zu berücksichtigen?
✔️ Wie sieht deine Vermögensstruktur aus – liquide, gebunden, verplant?
🔍 Viele sind erstaunt, wie viel (oder wie wenig) sie über ihre eigene finanzielle Lage wissen. Aber keine Sorge: Es ist nie zu spät für den Überblick.
👉 Wir zeigen dir, wie du Klarheit bekommst – und warum das kein trockenes Zahlenspiel, sondern der Schlüssel zu mehr Sicherheit ist.
Einkommensstrategie – Geld, das bleibt
💶 Wenn der letzte Lohnzettel kommt, hört das Leben nicht auf – im Gegenteil.
Jetzt stellt sich die Frage:
➡️ Woher kommt mein Einkommen im Ruhestand?
➡️ Wie lange reicht es?
➡️ Wie gehe ich mit Inflation, Steuern oder schwankenden Ausgaben um?
Eine gute Einkommensstrategie kombiniert verschiedene Quellen: gesetzliche Rente, Betriebsrente, private Vorsorge, Kapitalanlagen – alles mit einem Ziel: Stabilität und Flexibilität im Alter.
💡 Wir zeigen dir, wie du deine Einnahmen planbar machst – und welche Strategien heute funktionieren, auch bei Unsicherheiten wie Inflation oder längerer Lebensdauer.
Wohnsituation – Bleiben, umbauen, verkaufen?
🏠 Dein Zuhause – Erinnerungen, Sicherheit, aber auch Verantwortung.
In der Ruhestandsplanung stellt sich irgendwann die Frage:
➡️ Passt meine Wohnsituation noch zu meinem Leben?
➡️ Ist das Haus zu groß, zu teuer, zu pflegeintensiv?
➡️ Könnte ein Verkauf finanzielle Freiräume schaffen?
Manchmal hilft ein Umbau, manchmal eine Vermietung, manchmal der mutige Neuanfang in einer kleineren Wohnung oder betreuten Wohnform.
💬 Unsere Erfahrung: Wer rechtzeitig nachdenkt, kann emotional UND finanziell gute Entscheidungen treffen.
Vermögensübertrag – Schenken statt vererben?
💝 „Ich will, dass meine Kinder es mal leichter haben.“
Ein Satz, den wir oft hören.
Doch was ist besser? Schenken zu Lebzeiten – oder klassisch vererben?
➡️ Wer frühzeitig Vermögen überträgt, kann Steuern sparen, Streit vermeiden und erleben, wie Gutes geschieht.
➡️ Aber: Ohne Plan kann auch das nach hinten losgehen.
💡 Wir zeigen, wie ein geordneter Vermögensübertrag aussehen kann – mit Fingerspitzengefühl, rechtlicher Klarheit und einem offenen Blick auf die Familie.
Vermögensallokation – Dein Geld gut aufgestellt
📈 Wenn die Einnahmen geregelt sind und der Alltag im Ruhestand läuft – bleibt die Frage: Wie bleibt mein Vermögen sicher, rentabel und verfügbar?
➡️ Cash auf dem Konto?
➡️ Aktien, Fonds, Immobilien?
➡️ Oder lieber konservativ anlegen?
Die Vermögensallokation im Ruhestand ist eine Kunst:
🧩 Nicht zu riskant, aber auch nicht zu defensiv.
🧩 Nicht zu komplex, aber durchdacht.
🧩 Immer mit dem Ziel: Erhalt, Ertrag und Flexibilität.
Wir zeigen dir, wie man sein Vermögen im Alter clever aufteilt – und welche Fehler es zu vermeiden gilt.
💡 WICHTIG! Nicht für jeden sind alle Punkte interessant und auch die Reihenfolge der Themen in der Beratung sind nicht immer gleich. Du legst fest, was Dich interessiert und was Dir hilft.